Symbole - strafbar oder erlaubt?

Hakenkreuz (Swastika, Sonnenrad)
Ursprung: vermutlich 3000 v. Chr. und in fast allen Teilen der Welt als religiöses Symbol des "vollkommenen Lebens". Im Nationalsozialismus Symbol der NSDAP.
In allen Variationen strafbar

Verändertes Hakenkreuz (Swastika, Sonnenrad)
Ursprung: Als "Lauburu" ("vier Köpfe") ein von den Basken verwendetes Symbol. Wird auch als Variante des Hakenkreuzes verwendet.
Strafbar

Hakenkreuz negativ
Variante des Hakenkreuzes. Verwendung nach dem Nationalsozialismus: Symbol der verbotenen Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationaler Aktivisten (ANS/NA).
Strafbar

Odalrune
Ursprung: ca. 200 – 500 n. Chr., 24. Schriftzeichen der Germanen. Bedeutung: Besitz, Erbe; heute: Blut und Boden. Im Nationalsozialismus Symbol der 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division "Prinz Eugen", der Hitlerjugend und des Rasse- und Siedlungshauptamtes, danach auch Symbol der verbotenen Wiking-Jugend und des verbotenen Bundes Nationaler Studenten. Ähnelt dem Dienstrang-Abzeichen des Hauptfeldwebels auf der Bundeswehr-Uniform.
Bei Zivilpersonen auch ohne Hinweis auf verbotene Organisationen strafbar

Keltenkreuz
Ursprung: Element der frühmittelalterlichen und mittelalterlichen religiösen Kunst im keltischen Sprachraum. Verwendung nach dem Nationalsozialismus: Symbol der verbotenen Volkssozialistischen Bewegung Deutschlands/Partei der Arbeit (VSBD/PdA) und der "White-Power-Bewegung" in den USA.
Auch ohne Hinweis auf verbotene Organisationen und in jeder farblichen Darstellung strafbar

Wolfsangel
Ursprung: 8. Jh., vermutlich Fanggerät für Wölfe. Verwendung im Nationalsozialismus: Symbol verschiedener militärischer Einheiten, später Symbol der verbotenen Jungen Front.
Nur in bestehenden Gemeinde- und Vereinswappen erlaubt, sonst strafbar

Zivilabzeichen der SA
Symbol der Sturmabteilung der Nationalsozialisten.
Strafbar

Sigrune
Symbol der verbotenen Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationaler Aktivisten (ANS/NA).
Strafbar

Doppelsigrune
Abzeichen der Waffen-SS. Wird heute auch im Rahmen des Schriftzuges "HASS" auf die Fingerknöchel tätowiert.
Strafbar

Reichskriegsflagge (1871 – 1921)
Kann bei Gefährdung des öffentlichen Friedens sichergestellt werden (z. B. wenn durch Beschlagnahmung der Flagge eine kritische Situation entschärft werden kann).
Reichskriegsflagge mit Hakenkreuz (1935 – 1945) strafbar

Totenkopf der Waffen-SS
Das Symbol wurde auch schon von der Leibgarde des deutschen Kaisers Wilhelm II. benutzt. Verwendung im Nationalsozialismus: Symbol der SS-Totenkopfverbände ("Totenkopf-SS"). Oft kaum zu unterscheiden von einem "normalen" Totenkopf, kann daher angezeigt werden.
Im Zweifelsfall auch strafbar

Gauabzeichen/Gaudreieck
Angelehnt an die Abzeichen an der Uniform der Hitler-Jugend (HJ). Wird heute oft mit Städtenamen/Bundesländern verwendet.
Strafbar

Nationale Liste
Abzeichen einer Untergliederung der verbotenen Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei (FAP).
Strafbar

Zerschlagenes Hakenkreuz
Laut einem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 15. März 2007 lässt die Verwendung dieses Symbols die Gegnerschaft zum Nationalsozialismus eindeutig erkennen.
Nicht strafbar

Hakenkreuz in Mülleimer
Laut einem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 15. März 2007 lässt die Verwendung dieses Symbols die Gegnerschaft zum Nationalsozialismus eindeutig erkennen.
Nicht strafbar

Durchgestrichenes Hakenkreuz
Laut einem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 15. März 2007 lässt die Verwendung dieses Symbols die Gegnerschaft zum Nationalsozialismus eindeutig erkennen.
Nicht strafbar